The article presents a topic of current interest in the field of today's foreign language teaching - the use of modern technologies. It focuses on the reasons for the interest in the new media, their influence on the development of not only language skills but also social, communicative and intercultural competence. The term "new media" and what is meant by it is discussed in detail, along with the advantages, possible risks of their use and their impact on the motivation of the students.
Bauer, R. 1999: Medienkompetenz der Lehrer/-innen: ein Baustein zur Professionalisierung des Lehrerberufes (oder wenn Schüler (oft) mehr wissen als ihre Lehrer). In: Lehner, F. / Nikolaus, U. (Hrsg.) (1999): Multimediales Lernen. Wiesbaden, Deutscher Universitäts-Verlag GmbH.
Ende K. /Grotjahn, R. / Kleppin K. /Mohr I. 2013: DLL 06: Curriculare Vorgaben und Unterrichtsplanung, Ernst Klett Sprachen
Filk, Christian 2003: Computerunterstütztes kooperatives Lehren und Lernen - Eine problemorientierte Einführung, Fachbereich Sprach- Literatur- und Medienwissenschaften. Reihe: Massenmedien und Kommunikation 151/152, Universitätsverlag, Siegen.
Koch, H. / Neckel, H. 2001: Unterrichten mit Internet & Co. - Methodenhandbuch für die Sekundarstufe I und II. Berlin, Cornelsen Verlag Scriptor GmbH & Co. KG.
Moser, H. 2001: Internet-Lernen: Nutzungsdefizite und Chancen. In: Pädagogisches Forum. Dezember 14(2001)29.
Schulz-Zander, R. 2005: Lernwege suchen. Unterrichtsformen eigenaktiven und kooperativen Lernens. In: Computer + Unterricht 14(2005)57, S. 6-10.